das Fegen

das Fegen
- {sweep} sự quét, sự đảo, sự khoát, sự lướt, đoạn cong, đường cong, tầm, khả năng, sự xuất kích, mái chèo dài, cần múc nước, dải, người cạo ống khói, sweepstake, số nhiều) rác rưởi quét đi

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fegen (Geweih) — Fegeschaden an Kirsche durch Rehwild Fegen ist in der Jägersprache das Abreiben der Geweihhaut, des Bastes, von den ausgebildeten Geweihen der Hirsche und der Gehörne der Rehböcke an Bäumen und Sträuchern. Dazu wählen sich die einzelnen Tiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Fegen — Fêgen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fegen — fegen: Das landsch. Wort für »(mit dem Besen) kehren« ist bes. nordd., aber auch südwestd. und schweiz.; doch gilt es im Süden meist für »scheuern, (nass) wischen«. Mhd., mnd. vegen »fegen, putzen« ist ablautend verwandt mit mniederl. vāgen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fegen — Fegen, 1) reinigen; 2) Getreide mittelst des Kornsiebs reinigen; auch gibt es dazu eine besondere Maschine, Fegemühle, s.u. Getreide; 3) die Salzpfannen vom Salzstein befreien; 4) (Jägerspr.), von Hirschen u. Rehen, das Bast abschlagen; 5) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fegen — Fegen, das Abreiben des Bastes (s.d., S. 433) von den ausgebildeten (vereckten) Geweihen der Hirscharten an Bäumen und Sträuchern, wozu sich die einzelnen Stücke einen ihrer Stärke entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fegen — Vsw std. reg. (10. Jh.), mhd. vegen, ahd. fegōn, as. fegon Stammwort. Nur unter Annahme eines merkwürdigen Ablauts verknüpfbar: Mhd. vegen setzt e voraus; anord. fága schmücken, reinigen , mndl. vagen dagegen g. ǣ; außergermanisch vergleichbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fegen — kehren; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; donnern (umgangssprachlich); heizen ( …   Universal-Lexikon

  • fegen — fe̲·gen; fegte, hat / ist gefegt; besonders nordd; [Vt] (hat) 1 etwas fegen etwas sauber machen, indem man mit einem Besen o.Ä. den Staub und Schmutz entfernt ≈ ↑kehren2 (2) <den Fußboden fegen> 2 etwas von etwas fegen mit einem Besen etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fegerecht, das — Das Fêgerêcht, des es, plur. inus. das Recht zu fegen, d.i. zu reinigen; besonders das Recht, einen Graben zu fegen, der Schaufelschlag, das Räumungsrecht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefege, das — Das Gefêge, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein anhaltendes oder wiederhohltes Fegen, im gemeinen Leben und ohne Plural. 2) Bey den Jägern, die Haut, welche der Hirsch von dem neu gewachsenen Gehörne wieder abfeget, oder abschläget; der Bast. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rathaustreppe fegen — Die Artikel Treppe fegen und Domtreppenfegen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”